fraenk

fraenk: Jetzt deine Nummer per App aus laufen­dem Vertrag mitnehmen.

Es ist jetzt möglich, dass fraenk-Neukunden ihre Handynummer in die App des Discounters übertragen, auch wenn ihr vorheriger Vertrag noch aktiv ist.

Die Marke fraenk der Telekom gehört zu den sogenannten App Discountern. Dies bedeutet, dass der Tarif über eine App, die sowohl für Android und iOS erhältlich ist, bestellt und verwaltet werden kann. Es wurden Updates für die Apps veröffentlicht, die nicht nur allgemeine Verbesserungen beinhalten, sondern auch Änderungen, die der Kunde bemerken wird.

Ende 2022 haben wir erfolgreich die Möglichkeit getestet, eine Handynummer aus einem bestehenden Vertrag zu fraenk zu übernehmen. Dieser Prozess war in den fraenk-Apps für Android und iOS noch nicht verfügbar, weshalb es uns erst beim zweiten Versuch gelungen ist. Nachdem wir die Kundenbetreuung von fraenk hinzugezogen hatten, konnten wir die Rufnummernportierung schließlich erfolgreich durchführen.

Möglichkeiten für die Übertragung von Telefonnummern verbessern.

Die Pressestelle des Discounters hat angekündigt, dass sie den Bestellvorgang über die App in diesem Jahr optimieren werden. Dies ist nun tatsächlich geschehen, wie ein Blick auf die iOS-Version der Anwendung zeigt. Neukunden können nun beim Bestellprozess spezifische Angaben zu ihrem vorherigen Provider machen. Sie haben nun die Möglichkeit anzugeben, ob sie einen Vertrag mit einer Laufzeit oder PrePaid-Karte nutzen, oder ob es sich um eine Rufnummernmitnahme zu Vertragsende oder aus einem laufenden Vertrag handelt.

Die fraenk-App für iOS bietet mehr Sicherheit, indem sie die Änderung der E-Mail-Adresse verifizieren muss. Diese Funktion ist derzeit jedoch noch nicht für die Android-App verfügbar. Es gibt aber auch eine weitere Verbesserung für die iPhone Anwender: Bei der Eingabe der IBAN werden Kleinbuchstaben automatisch in Großbuchstaben umgewandelt.

Aber auch der Change log für die Android-App von fraenk verrät Neuerungen. So können für die Rufnummernmitnahme jetzt auch abweichende Angaben für den vorherigen Vertragsinhaber hinterlegt werden. Diese Option steht auch am iPhone zur Verfügung. Verbesserungen verspricht fraenk im Change log auch für die Verknüpfung mit einem PayPal-Konto, das als Alternative zum SEPA-Lastschriftverfahren zur Bezahlung der Mobilfunkrechnung genutzt werden kann.

Aus diesem Grund vertraut fraenk auf die App-Lösung.

Fraenk gab auch die Ergebnisse einer Untersuchung bekannt. Danach ist es den meisten Smartphone-Benutzern sehr wichtig, dass sie einen neuen Mobilfunktarif innerhalb von einer Stunde nach der Buchung nutzen können – etwas, das Fraenk für Interessenten, die statt einer physischen SIM-Karte ein eSIM-Profil wählen, erfüllen kann. Darüber hinaus nimmt die Anzahl der Benutzer, die Tarife, Verträge oder Abonnements über eine App verwalten, zu.

fraenks eSIM im Vergleichstest im Telekom-Netz.

fraenk, einer von wenigen Discountern im Mobilfunkbereich in Deutschland, bietet seinen Kunden seit kurzem die Möglichkeit, statt einer physischen SIM-Karte ein eSIM-Profil zu nutzen. Dadurch entfallen für congstar, welches für die technische Umsetzung bei fraenk zuständig ist, die Kosten für den Versand eines Startersets. Des Weiteren profitiert der Kunde dadurch, dass das eSIM-Profil gleich nach der Bestellung aktiv ist und er nicht mehr auf den Versand warten muss.

Momentan besteht die Beschränkung, dass die eSIM nur zusammen mit einer neuen Telefonnummer funktioniert. Personen, die eine vorhandene Nummer zu fraenk portieren, erhalten weiterhin eine herkömmliche SIM-Karte. Es ist geplant, dass Bestandskunden die Möglichkeit haben, zu eSIM zu wechseln, sogar mit einer portierten Telefonnummer. Wann fraenk dies umsetzen wird, ist unbekannt.

eSIM nur auf begrenzten Geräten verfügbar.

Es stellt sich die Frage, wie die eSIM von fraenk funktioniert und ob die Einschränkungen, dass die eSIM-Profile bislang nur für Smartphones von Apple und Samsung angeboten werden, obwohl Handys anderer Hersteller, Smartwatches und andere Connected Devices, wie Notebooks mit integriertem Mobilfunk Modem, außen vor sind, umgangen werden können.

Für den Test haben wir eines der Smartphones entschieden, die offiziell von fraenk unterstützt werden – das Samsung Galaxy S20 Ultra. Unser Plan war, den Tarif über das Handy zu bestellen und dann auf der Samsung Galaxy Watch 3 zu verwenden. Als Erstes haben wir die fraenk-App aus dem Google Play Store heruntergeladen und geöffnet. Wir haben uns dafür entschieden, eine neue Rufnummer automatisch zuzuweisen und konnten anschließend zwischen eSIM und herkömmlicher Betreiberkarte auswählen.

Fraenk musste anschließend mit dem PayPal-Konto verbunden werden. Wie üblich bei App-Discountern, werden die anfallenden Kosten über PayPal bezahlt. Darüber hinaus werden die Vertragsdaten aus dem PayPal-Konto kopiert. Im Anschluss muss bestätigt werden, dass die aus PayPal übernommenen Daten mit den Informationen auf dem Personalausweis übereinstimmen.

Unterwegs zum Abschluss des Fraenk-Vertrags.

Nachdem wir ein Konto bei fraenk mit Benutzername und Passwort angelegt hatten, konnten wir den Login einrichten, mit dem wir später auf die App zugreifen könnten. Danach wurden uns die Einzelheiten des Tarifs nochmals angezeigt: Eine Allnet-Flat mit 4 GB Highspeed-Datenvolumen und LTE 25. Außerdem wurde uns mitgeteilt, dass die normalerweise übliche Monatsgebühr von 10 Euro aufgrund einer speziellen Aktion im ersten Monat entfällt.

Nachdem wir unsere personenbezogenen Daten bestätigt hatten, akzeptierten wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Weiterhin nahmen wir die Datenschutzhinweise und das Widerrufsrecht (über einen Link erhältlich) zur Kenntnis. Im Anschluss daran bestellten wir den fraenk-Tarif, für den ein Entgelt fällig war. Anschließend begann der Identitätscheck, wozu wir die App nutzen mussten, um beide Seiten des Personalausweises zu scannen.

Der Identitätsprüfungsprozess dauerte nur wenige Sekunden und danach wurde uns in der App angezeigt, dass die eSIM in ungefähr 30 Minuten aktiviert wird. Wir erhielten die Bestellbestätigung gleichzeitig per E-Mail, sowie die Vertragsnummer in der App. Nach ungefähr 20 Minuten Wartezeit war die Rufnummer sichtbar und nach weiteren zehn Minuten war der Schriftzug „eSIM aktivieren“ nicht mehr deaktiviert, sodass das Kartenprofil genutzt werden konnte.

Veröffentlicht in Übersicht.